|
Ausgabe 71 / Juli 2011
Liebe Leser_innen, unser Titelthema ist ein erfreuliches. Allerdings ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Auch wenn wir in letzter Zeit natürlich viel über den §278a-Prozess berichtet haben, gibt es doch immer wieder unglaubliche Neuigkeiten in dieser Causa. Ergänzend zu dieser Thematik gibt uns der Künstler Chris Moser interessante Einblicke. Zwei Texte haben es noch nicht ins aktuelle Heft geschafft, obwohl es aus Gründen der Aktualität wichtig gewesen wäre...
Rezension: Martha C. Nussbaum -Die Grenzen der Gerechtigkeit, Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit Martha Nussbaum ist eine US-amerikanische Philosophieprofessorin an der University of Chicago, die in akademischen Kreisen insbesondere für ihr Bemühen bekannt ist, die Philosophie Aristoteles‘ unter zeitgenössischen Fragestellungen wieder zu aktualisieren. Ihre 2010 auf Deutsch erschienene umfangreiche Monografie Die Grenzen der Gerechtigkeit macht hiervon keine Ausnahme. In einer groß angelegten Studie entwirft sie die Neufassung einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit, die sowohl Menschen als auch nicht-menschliche Lebewesen mit einbezieht. Als Grundlagenwerk sieht sie John Rawls‘ Eine Theorie der Gerechtigkeit an, das sie mit Hilfe ihres Fähigkeiten-Ansatzes zu verbessern sucht.
Umfassender Freispruch im §278a-Verfahren in Österreich Am 2. Mai wurde nach vierzehn Monaten Verhandlungsdauer und fast hundert Prozesstagen das Urteil im Prozess gegen dreizehn Aktivist_innen der österreichischen Tierrechtsbewegung wegen des Vorwurfs der „Kriminellen Organisation“ gesprochen: Alle Angeklagten wurden von sämtlichen Vorwürfen freigesprochen.
Chris Moser im Interview: Aktivist, Künstler und Familienvater auf der Anklagebank Chris Moser ist einer der Aktiven in Österreich, die 2008 von einem Sondereinsatzkommando überrascht, für etwa drei Monate in U-Haft gesteckt und anschließend wegen „Bildung einer kriminellen Organisation“ §278a StGB angeklagt wurden. Wenige Tage nach Freispruch und Revisionsankündigung sprechen wir mit Chris über die Repression, deren Auswirkungen auf sein Leben und über seine „Radikalkunst“.
Erste Schritte in der Etablierung deutschsprachiger Human-Animal-Studies? Vergangenes Jahr wurden zwei Gruppen zur Stärkung der Human-Animal-Studies (Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse) im deutschsprachigen Raum gegründet. Anfang 2010 wurde in Berlin Chimaira – AK für Human-Animal-Studies gegründet und im Herbst 2010 sogar eine an eine Universität angeschlossene Gruppe: die Group for Society and Animals Studies, welche in diesen Tagen die erste Fachtagung für Human-Animal- tudies im deutschsprachigen Raum abhält. Während die soziologische Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse im englischsprachigen Raum relativ verbreitet ist, ein relativ hohes Veröffentlichungsaufkommen, einige Fachmagazine, Forschungsgruppen und sogar -institute vorweisen kann, betreten beide Gruppen in Deutschland Neuland. Vor allem die GSA mit ihrer Verbindung zur Universität Hamburg. Wir sprachen mit Sonja Buschka von der GSA und Sven Wirth von Chimaira über die Gruppen, ihre Aktivitäten und Perspektiven.
Rezension: Green is the New Red - Der Kampf gegen die Umwelt- und Tierrechtsbewegung im US-amerikanischen Ausnahmezustand Der freie Journalist Will Potter aus Washington D.C. hat gleich mit seinem ersten Buch Herausragendes geleistet. Sein „Insiderbericht aus einer sozialen Bewegung im Belagerungszustand“ – so der Untertitel – ist nicht nur eine fesselnd zu lesende Darstellung des Wechselspiels zwischen gesellschaftlicher Intervention der vergleichsweise jungen Umwelt- und Tierrechtsbewegung einerseits und den Reaktionen der herrschenden Klasse in den USA über den Zeitraum der letzten 25-30 Jahre andererseits.
Satire: „Who killed Gerber and Bauer?“ - Über das regressive Bedürfnis deutscher Antideutscher Am 25. März durfte Frankfurt Zeuge der Aufführung „Who killed Bambi? Über das regressive Bedürfnis deutscher Tierschützer“ des antideutschen Kasperletheaters um den Bahamas-Ideologen1 Jan Gerber werden. Anlass dieser Wiederholung war die am Tag darauf stattfindende Frankfurt Pelzfrei Demonstration. |