Tierbefreiung 107
Titelthema: Fliegen nicht erlaubt - Die Ausbeutung der Vögel
Editorial
Liebe Leser*innen,
die Corona-Krise bestimmt in diesen Tagen maßgeblich die politischen
Debatten und den persönlichen Alltag der Menschen. Sie zeigt uns die
Mängel unseres jetzigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems auf: Die
Produktion läuft vielerorts ohne nötige Infektionsschutz-Maßnahmen für
die Arbeiter*innen weiter und große Konzerne werden vom Staat durch
Arbeitsrechtslockerungen und Finanzspritzen massiv unterstützt.
Gleichzeitig werden die für viele Menschen essentiellen sozialen
Strukturen runtergefahren und Demonstrationen untersagt. Kurz gesagt:
Die Verluste der Konzerne werden vergesellschaftet, während
Arbeiter*innen und Menschen in prekären Lebenssituationen dafür zahlen
müssen.
Auch für sogenannte „Nutztiere" zeigen sich drastische Auswirkungen, um
nur einige zu nennen:
• Die Tierindustrie profitiert vom staatlichen Krisenmanagement: noch
krassere Ausbeutung der Arbeiter*innen, „Flexibilisierung" von
Tierschutz-Vorgaben und finanzielle Förderungen.
• Einmal mehr und mit großer Selbstverständlichkeit werden
Tierversuche als Mittel zur Bekämpfung der Virus-Krise propagiert.
• Zoos drohen mit massenhaften Tötungen von Tieren aufgrund von
Wirtschaftseinbußen.
Gleichzeitig stellt die Corona-Krise auch die Tierbefreiungsbewegung vor
Herausforderungen. Umfangreiche Bewegungsprojekte wie das Aktionscamp
PHW ade! vom Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie mussten
kurzfristig verschoben werden. Persönliche Treffen sind durch das Social
Distancing erschwert und werden notgedrungen ins Digitale verlegt.
Mit dieser Ausgabe richten wir den Blick auf die Ausbeutung von Vögeln.
Genauer gesagt auf die verschiedenen Vogelarten, die gemäß herrschender
Meinung als „zum Verzehr geeignet" gelten und daher unter dem Begriff
Geflügel zusammengefasst werden. Unter anderem werfen wir die Frage auf,
was wir von Hühnern eigentlich wissen, blicken zurück auf vergangenen
Protest und Widerstand gegen die Geflügelindustrie – und erfahren, wie
Bündnisarbeit in Zeiten von Corona aussehen kann.
Bleibt gesund und aktiv, seid solidarisch miteinander und wachsam
gegenüber autoritären Maßnahmen!
Loris Matzke
----
Inhalt
Titelthema
Das sogenannte Geflügel: Was wissen wir von Hühnern?
Informationen zur Eierindustrie
Geschichte von Protest und Widerstand
Gemeinsam gegen die Tierindustrie – Wie Corona die Bündnisarbeit verändert
Die Jagd auf Vögel
Tauben – Kulturgut der Menschheit
Polly, Pieps und Pina: Drei Puten, die als Individuen leben dürfen
Tierportrait: Albatros-Dame Wisdom Ökologie & Landwirtschaft
Eine sehr kurze Geschichte der Guano-Ausbeutung Bewegung & Aktivismus
Welttag für das Ende der Fischerei 2020
Bewegungsratschlag der Tierbefreiungsbewegung
Richter spielt Staatsschutz – sein Traum von §129 scheitert
Zirkus mit Tieren – Leitlinien bringen uns nicht weiter
Pelz: PeTA beendet langjährige Kampagne
Auswertung des OGPI-Pelzchecks 2019/2020
Ausbeutung: Pelz
Covid-19 und der Versuch der Zoos groß abzuzocken
Ausbeutung: Jagd
Die Niederlande diskutieren über Halbierung der Tierbestände und
Ausstiegsprogramme für Mastbetriebe
Berichte vom lokalen Widerstand aus verschiedenen Regionen Deutschlands
Tierausbeutung und Infektionskrankheiten
Rezension: Agustina Bazterrica – Wie die Schweine
Rezension: Tierstudien – Kranke Tiere
Kurzrezensionen: Tierethik
Gerechte Sprache – Wie wir über (andere) Tiere sprechen
Crowdfunding und ein Tierrechtsroman: Interview mit der Autorin Hilal Sezgin
Adopt don‘t shop
SchweineHund e.V.: Zwischen Katzenliebe, Vogelschutz und veganer Ernährung
Happy Kuh: Ein lebenslanges Heim für Kühe
Erdlingshof: Ferdinand – aus der Tötungsbox geflohen
Endstation Hoffnung